Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Unser Max-Planck-Institut mit Sitz in Magdeburg beschäftigt sich mit allen Aspekten der Systemverfahrenstechnik, der chemischen Verfahrenstechnik, Bioprozesstechnik und Energiesystemen, die unerlässlich für die Lösung globaler ökonomischer und ökologischer Herausforderungen sind. Unser Ziel ist es, die zunehmend komplexen Prozesse in modernen Produktionssystemen zu optimieren.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Eine wesentliche Stärke unseres MPI ist die enge Verbindung von systemtheoretischen Ansätzen mit experimenteller Validierung unter einem Dach. Wir entwickeln mathematische, rechnergestützte Methoden der Regelungstheorie weiter, gleichzeitig mit den Prozessanwendungen, die wir hier untersuchen.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
In einer offenen, anregenden Atmosphäre fördern wir herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die hier als studentische Hilfskräfte, als Promovierende, als Postdocs oder als Leiterinnen und Leiter von Forschungsgruppen entscheidende Abschnitte ihrer Karriere absolvieren, wie z.B. in unserer International Max Planck Research School.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Produktionsprozesse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus vielen Nationen arbeiten in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld: Verfahrenstechniker, Biologen, Ingenieure, Biotechnologen, Physiker, Mathematiker, Regelungstechniker und Informatiker kooperieren eng miteinander.

Jahresversammlung 2025 - Kreislaufwirtschaft im Fokus
Die Max-Planck-Gesellschaft zu Gast in Magdeburg

Eine Podiumsdiskussion mit fünf Rednern auf einer Bühne, die vor einem Publikum sprechen. Im Hintergrund ein beleuchtetes Kirchenfenster. Ein Bildschirm zeigt Namen und Titel der Beteiligten an, darunter Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Susanne Kadner, Co-Founder CIRCULAR REPUBLIC & Directorin der UnternehmerTUM, Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme und Ralf P. Thomas, Finanzvorstand der Siemens AG
Mehr als 400 Gäste kamen zur Festversammlung in die Johanniskirche in Magdeburg. Das Thema des Abends: Kreislaufwirtschaft. Die Circular Economy – da waren sich die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion einig – bietet ein enormes wirtschaftliches Potential
Dr.-Ing. Ronny Tobias Zimmmermann erhielt am 25. Juni 2025 im MARITIM Hotel in Magdeburg die Otto-Hahn-Medaille aus den Händen von Prof. Dr. Claudia Felser, Wissenschaftliche Vizepräsidenten der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft.
Chemische Speicherung von Energie wird mit Hilfe neuartiger Katalysatoren möglich
In der Johanniskirche in Magdeburg wird am 25. Juni 2025 die Festversammlung stattfinden.
Vom 24. bis 26. Juni 2025 ist die Max-Planck-Gesellschaft mit ihrer Jahresversammlung zu Gast in Magdeburg. Rund 500 interne und externe Gäste werden zu den verschiedenen Veranstaltungen und Gremiensitzungen erwartet
Die Grafik veranschaulicht die R-Strategien in der Kreislaufwirtschaft. Im Kern geht es darum, Ressourcen zu schonen, Produkte langlebiger zu machen und stoffliche Kreisläufe zu schließen – statt Abfälle, die wieder Rohstoffe sein können, zu verbrennen oder zu deponieren.
Was macht eine echte Kreislaufwirtschaft so herausfordernd – technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich? Kai Sundmacher, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, und Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, sprechen im Doppelinterview über nötige Anreize, langlebige Produkte und die Macht kleiner Entscheidungen
Chemie im Kreislauf

Chemie im Kreislauf

20. Juni 2025
Auch die chemische Industrie muss sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten von fossilen Rohstoffen verabschieden – um den Ausstoß von Treibhausgasen, aber auch Abfall zu vermeiden. Eine Kreislaufwirtschaft in der Chemieproduktion könnte das möglich machen.
Am Magdeburger Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme unterstützen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Transformation mit zahlreichen Projekten.

Nachrichten

Lange Nacht der Wissenschaft 2025 in Magdeburg
Unser Programm am MPI:
Moleküle, Proteine und Viren sind Bausteine für nachhaltige, energiesparende und effiziente Herstellungsprozesse. Erfahren Sie mehr über die neuesten Verfahren zur Erzeugung und Umwandlung von Energie, von pharmazeutischen Substanzen und Impfstoffen oder Kraftstoffen. Lernen Sie, wie KI und mathematische Berechnungen Experimente im Labor ergänzen oder gar ersetzen können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Max-Planck-Institut.
Computer-basierte Trennprozesse für eine bio-basierte Produktion von Chemikalien
Die Chemikalienproduktion basiert heute meist auf fossilen Rohstoffen und Energieträgern, deren Nutzung zu klimaschädlichen CO2-Emissionen führt. Daher ist der Umstieg auf erneuerbare Rohstoffe, insbesondere Biomasse, unumgänglich. Wir untersuchen auf Lösungsmitteln basierende Trennverfahren, die Biomasse für eine ressourceneffiziente Produktion von Chemikalien verfügbar machen. Um optimale Lösungsmittel für jeden Trennschritt zu identifizieren, entwickeln wir rechnergestützte Optimierungsmethoden für Lösungsmittelmoleküle, basierend auf Quantenchemie und Methoden des maschinellen Lernens.
Schülerpraktikum am Max-Planck-Institut Magdeburg erfolgreich gestartet
Einblicke in den Forschungsalltag und in wissenschaftliche Laufbahnen am Max-Planck-Institut Magdeburg und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Veranstaltungen

QBIC VII - The 7th Quantum (Bio-) Inorganic Chemistry Conference

26.08.2025 14:00 - 29.08.2025 12:10
Humboldt University of Berlin

Explore Science - Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage in Magdeburg

25.09.2025 09:00 - 27.09.2025 16:00
Elbauenpark Magdeburg

MPI Kolloquiumsreihe | Prof. Michael Patrascu, Technion - Israel Institute of Technology

16.10.2025 14:00 - 16:00
Max-Planck-Institut Magdeburg, Raum: Großer Seminarraum "Prigogine"

MPI Kolloquiumsreihe | Prof. Alexander Mitsos, RWTH Aachen

20.11.2025 17:00 - 18:00
Max Planck Institute Magdeburg, Raum: Big Seminar Room "Prigogine"
GDE Symposium 2025
Insights into Gas Diffusion Electrodes - From Fundamentals to Industrial Applications & Beyond the OER

Poröse Gasdiffusionselektroden (GDE) werden vielfältig in verschiedenen elektrochemischen Geräten wie (Bio)Brennstoffzellen, (Bio)Elektrolyseuren und Batterien für die Energieumwandlung sowie in der anorganischen und organischen Synthese angewendet. Diese Tagung befasst sich mit aktuellen Herausforderungen.
Abstract Submission bis 18. April 2025!
MPI Kolloquiumsreihe 2025
Zur öffentlichen Kolloquiumsreihe am Max-Planck-Institut Magdeburg sind Sie herzlich eingeladen!
Hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus renommierten Forschungseinrichtungen deutschland- und weltweit stellen ihre aktuellsten Forschungsprojekte vor.
Hier geht es zu den aktuellen Terminen ...
Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31
Exzellente Forschung - beste Bedingungen
Das Max-Planck-Institut in Magdeburg bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung sowie zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung.

Aktuelle Veröffentlichungen

Gkimisis, L.; Aretz, N.; Tezzele, M.; Richter, T.; Benner, P.; Willcox, K. E.: Non-Intrusive Reduced-Order Modeling for Dynamical Systems with Spatially Localized Features. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering 444, 118115 (2025)
Ponnudurai, A.; Schulze, P.; Seidel-Morgenstern, A.; Lorenz, H.: LigniFrac: Proof of concept of a scalable continuous lignin fractionation process. Chemical Engineering Journal 510, 161113 (2025)
Elmaci, D. N.; Hopping, G.; Hoffmann, W.; Muttenthaler, M.; Stein, M.: The structural integrity of human TFF1 under reducing conditions. Redox Biology 81, 103534 (2025)
Peterson, L.; Gosea, I. V.; Benner, P.; Sundmacher, K.: Digital Twins in Process Engineering: An Overview on Computational and Numerical Methods. Computers and Chemical Engineering 193, 108917 (2025)
Zur Redakteursansicht